Salonkonzert - Neue Welten im Postgebäude Bad Ischl

Salonkonzert - Neue Welten im Postgebäude Bad Ischl

Auch das zweite Salonkonzert zu „Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024“ der Programmlinie „Macht und Tradition“ überraschte am 28. Oktober mit einem außergewöhnlichen Programm. 

Wenig bekannte Werke, diesmal der Moderne, beschäftigten das Publikum mit den Geschichten der aus Venezuela, Iran, Russland, Estland, Deutschland und Argentinien vertriebenen Komponisten. Die Namensliste suchte ihresgleichen – Ángel Hérnandez-Lovera, Armin Sanayei, Sofia Gubaidulina, Paul Dessau, Arvo Pärt, Osvaldo Golijov und Victoria Borisova-Ollas – alle verließen aus politischen, religiösen oder persönlichen Gründen ihre Heimatländer. Drei junge Künstler aus Wien: Arabella Fenyves, studierte Schauspielerin, Radiomoderatorin, Sängerin und gebürtige New Yorkerin, Alfredo Ovalles, namhafter Pianist für neue Musik, Bösendorfer Artist und gebürtiger Venezolaner sowie Ana Topalovic, Bühnencellistin, Lehrende für Violoncello am Richard Wagner Konservatorium in Wien, Komponistin und gebürtige Serbin, gestalteten mit Begeisterung den facettenreichen Abend. Es mag schon sein, dass die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts schwere Kost für Musikliebhaber bleibt. Doch hatte dieses Konzert gleich mindestens ein Favoriten-Stück dabei und dieses zog das Publikum wie ein Magnet an: Arvo Pärts friedvoller, meditativer und tonaler „Spiegel im Spiegel“ für Violoncello und Klavier. Spätestens hier stach Ana Topalovic mit Pärts expressiver Kantabilität in kleinen Schritten auf ihrem edlen Cello heraus. Sie ließ das Publikum ihre Emotionen spüren und beschenkte es mit einem zauberhaften Lächeln. Und so begeisterten Ana Topalovic mit ihrem Bühnenpartner und Mitdenker am Klavier Alfredo Ovalles durch feinfüllige Interpretationen. Auch wurde das Interesse an elektronischen Sounds im Viktoria Borisova-Ollas Werk „Im Klosterhof“ für Violoncello, Klavier und Zuspielband eine gemeinsame Leidenschaft. Ein bemerkenswerter Abend, der unbedingt eine Fortsetzung haben sollte.

Quelle: Mag. Yuliya Atzmanstorfer, Linz   //  ©Jacqueline Korber

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Gschwandt - PKW Unfall - 23-Jährige schwer verletzt

02. 12. 2023 | Blaulicht

Gschwandt - PKW Unfall - 23-Jährige schwer verletzt

Bezirk Gmunden - Am 2. Dezember 2023 um 16:30 Uhr ereignete sich auf der B120, Gemeindegebiet Gschwandt, ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-Jährige schwer...

Feuerwehren im Dauereinsatz wegen Schneemassen

02. 12. 2023 | Einsätze

Feuerwehren im Dauereinsatz wegen Schneemassen

Seit den Nachtstunden für die Bevölkerung im Einsatz!! 

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

02. 12. 2023 | Wirtschaft

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

v.l.: Landesveterinärdirektor Thomas Hain, FSU-Asisstent Bernd Breitenberger und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

01. 12. 2023 | Panorama

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

Betroffen sind insgesamt 29 Jagdgebiete in den politischen Bezirken Freistadt und Perg

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

01. 12. 2023 | Wirtschaft

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

v.l.: Univ.-Prof. Dr. Johannes Reichl und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Präsident des Energieinstitut an der JKU Linz, und Dr. Robe...